Hier ist die vollständige History der Chonik für DOS, absteigend sortiert nach Versionsnummer bzw. Freigabedatum.
Die Weiterentwicklung der DOS-Version wurde mit dem Erscheinen der Version 5.0 für Windows eingestellt.
Version 6.30 / 28. Mai 1997
- Bei den Sprüchen gibt's ein neues Set mit "Liebe ist..."-Sprüchen nach Kim Grove Casali.
- Die maximale Anzahl Seiten für die Datenausgabe ist nochmals auf 15 erhöht worden.
- Die Datenbank hat jetzt zu jedem Monat unseres Jahrhunderts mindestens vier Ereignisse gespeichert.
Version 6.20 / 10. April 1996
- Bei den Sprüchen gibt's ein neues Set mit "Kathederblüten".
- Die Datenbank hat jetzt zu jedem Monat unseres Jahrhunderts mindestens drei Ereignisse gespeichert.
Version 6.11 / 1. Juni 1995
- Im Menü Lexikon erscheint keine Rubrik Kunst / Malerei mehr; die nachfolgenden Rubriken können korrekt aufgerufen werden.
Version 6.10 / 8. Mai 1995
- Der Datumsbereich geht dank einer verbesserten Osterberechnung bis ins Jahr 7416.
- Der neue Commandline-Parameter /A (AutoSkip) bewirkt, daß das Programm pro Tag nur einmal gestartet wird.
- Der wiederholte Aufruf eines Zusatztextes konnte zu einem Absturz führen. Dieser Fehler ist behoben.
- Die variablen Feiertage für das Jahr 2000 werden jetzt korrekt berechnet.
- Für Sehbehinderte und Blinde sind Zusatzprogramme erhältlich, die eine Datenausgabe auf Braillezeilen ermöglichen.
- Auf installierte Zusatzdaten kann mit der neuen Option Lexikon direkt zugegriffen werden.
- Der Hilfe-Index (Ctrl+F1) kann mit oder ohne Dezimal-Numerierung angezeigt werden.
- Die Datumsrechnungs-Routinen sind komplett ersetzt worden.
- Datenbank erweitert.
Version 6.01 / 14. August 1994
- Das Programm kommt wieder mit 20 File-Handles aus. Zusatztexte sollten jetzt in jedem Fall aufrufbar sein.
- Drucker am seriellen Port können mit 19'200 Baud angesteuert werden.
Version 6.0 / 30. Juli 1994
- Zu verschiedenen Eintragungen sind er gänzende Texte erfaßt.
- Die maximale Anzahl Seiten für die Datenausgabe ist nochmals auf neun erhöht worden.
- Die Jahreszahlen in der Rubrik Weltgeschehen für den 1. Januar erscheinen in der korrekten Reihenfolge.
- Die Beweglichen Feiertage werden in der Rubrik Feiertage als solche beschrieben (z.B. 1. Montag im Juli).
- Die Suchfunktion findet auch bewegliche Feiertage.
- Bei Tages-, Geburts- Geburtstags- und Jubiläumsblättern können die einzelnen Rubriken wahlweise ganz, selektiv oder gar nicht ausgegeben werden.
- Aufgrund der neuen Selektionsmöglichkeiten in den einzelnen Rubriken wurden alle Eingabemasken der Ausdruckprogramme umgestaltet.
- Die Datenausgabe Weltgeschehen auf Geburtstags- und Jubiläumsblättern ist nicht mehr auf das bisherige Leben des Jubilars beschränkt.
- In allen Ausgaben können Blickfangpunkte ein-/und ausgeschaltet, bzw. selbst definiert werden.
- Generell wurden die Layouts ein wenig 'zurechtgerückt'.
- Die Ausgabe von Personendaten auf Geburts-, Geburtstags- und Jubiläumsblätter konnte deutlich beschleunigt werden.
- Die Auswahllisten (F5) für persönliche Daten und Selektionscodes funktionieren wieder richtig.
- Das Einbinden und Löschen individuell erfaßten Weltgeschehens funktioniert wieder richtig.
- Datenbank erweitert. Es ist jetzt für jeden Monat seit 1900 mindestens ein Ereignis erfaßt.
Version 5.20 / 15. Dezember 1993
- Beim Spruch des Tages gibt es gleich drei neue Sets mit Stilblüten, Kindermund und Bibelsprüchen.
- Mit (Alt+F9) können alle beweglichen Feiertage des aktuellen Jahres angezeigt werden.
- Die Auswahllisten (F5) setzen immer an der letzten Position und nicht am Anfang der Datei auf.
- Beim Exportieren von vorerfaßtem Weltgeschehen kann zusätzlich nach Eintrag-Nummer eingegrenzt werden.
- Zu den Heiligen und Namenspatronen wird (wo bekannt) deren traditionelle Schutzfunktion angegeben. Die Suchfunktion unterstützt diese neue Angabe.
- Datenbank erweitert.
Version 5.11 / 6. August 1993
- Beim Spruch des Tages gibt es ein neues Set mit Murphy's Gesetzen.
- PgUp in der Rubrik Biorhythmus führt nicht mehr zum Absturz des Programms.
- Die Tagebücher funktionieren auch mit Datumseingrenzung.
- Der Zugriff auf die Personendaten ist beschleundigt worden.
- Datenbank erweitert.
Version 5.10 / 3. Juli 1993
- Die maximale Anzahl Seiten für die Datenausgabe ist von drei auf fünf erhöht worden.
- Mit Return kann aus dem Fenster mit Schlußbemerkungen ins Programm zurückgekehrt werden.
- Der Commandline-Parameter /L bewirkt eine unterschiedliche Darstellung der Biorhythmus-Kurven für Laptops.
- Die Datumsgrenzen werden korrekt abgefangen.
- Die Datums-Obergrenze ist um 200 Jahre erweitert worden (31.12.2299).
- Bei der Farbwahl (Alt+F10) kann mit F10 die Standardvorgabe übernommen werden.
- Beim Spruch des Tages ist ein Set mit Bauernregeln dazugekommen.
- Mit den Tasten 1 bis 5 lassen sich bei 'umgedrehtem' Kalenderblatt auch die anderen, nicht parametrisierten Sprüche anzeigen.
- Neu können Namensblätter mit allen bekannten Angaben zu einem Vornamen ausgedruckt werden.
- Die persönlichen Daten können für einen beliebigen Zeitbereich ausgegeben werden (Tagebuch).
- Die Indexdateien persönlicher Daten können wiederhergestellt werden, falls ein Programmabsturz das erforderlich macht (Reorganisieren).
- Das Schlußfenster vor dem Verlassen des Programms TagesBlt.Exe läßt sich mit /O ausschalten (analog Chronik.Exe)
- Die Ausgabe von Mondphase und Sternzeichen auf Geburtstags- und Jubiläumsblättern läßt sich unterdrücken.
- Auf den Tagesblättern erscheinen die richtigen Namenspatrone des Tages.
- Für die drei Dateien mit benutzerdefinierten Dateien (Chronik8, Chronik9 und ChronikA) wurde in Hinblick auf die Chronik für Windows eine neue Datenstruktur erforderlich. Die Dateien werden beim ersten Start eines der beiden Programme automatisch umbenennt und konvertiert. Bei dieser Gelegenheit wurde die Anzahl Eingabezeilen für persönliche Daten von drei auf vier erhöht.
- Die Bereiche mit persönlichen Daten können mit einem Paßwort geschützt werden.
- Das Sternzeichen wird für 12.00 Uhr mittags und nicht mehr für Mitternacht berechnet.
- Alle benützerabhängigen Daten können über einen Menüpunkt im Programm TagesBlt.Exe gesichert und bei Bedarf zurückgeladen werden.
- Datenbank erweitert.
Version 5.0 / 9. Februar 1993
- Das Anzeigefenster Persönliche Daten werden gesucht ist jetzt groß genug.
- Die Suche nach Personen funktioniert wieder.
- Die ersten beiden Worte in Fußnoten erscheinen korrekt mit einem Leerzeichen getrennt.
- Die Auswahllisten am Bildschirm (F5) sind optimiert worden.
- In den Erfassungsprogrammen können die Daten mit PgUp und PgDn 'durchgeblättert' werden.
- Im Eingabefenster Handbuch erstellen kann eine ASCII-Tabelle eingeblendet werden.
- Besitzer einer VGA-Graphikkarte können alle Ausdrucke als WYSIWYG-Kontrolle auf den Bildschirm ausgeben lassen.
- Die vorgegebenen historischen Ereignisse können durch individuelle Eintragungen ergänzt werden. Zum
- Datenaustausch unter Chronik-Anwendern stehen flexible Funktionen zur Verfügung.
- Datenbank erweitert.
Version 4.50 / 4. Januar 1993
- Bei der Suche nach Namen werden weibliche und männliche Namensformen unterschieden.
- Eine ausführliche Beschreibung von Chronik.Exe ist in das Hilfesystem TagesBlt.Hlp aufgenommen worden.
- Das gesamte Hilfesystem kann mit der neuen Funktion Handbuch erstellen in eine ASCII-Datei Handbuch.Doc ausgegeben werden.
- Auf Geburts-, Geburtstags- und Jubiläumsblättern kann ein individueller Schlußtext ausgedruckt werden.
- Auf dem Eingabefeld Lebenstage bei Jubiläumsblättern kann mit F2 ein Fenster zur Datumsrechnung aufgerufen werden.
- Die Überschrift der Jubiläumsblätter kann durch die Eingabe eines Anlasses ergänzt werden.>/li>
- In den beiden IBM-Modi kann eine eventuelle automatische Zeilenschaltung des Druckers abgefangen werden.
- Die Kalenderwochen werden auch beim Jahreswechsel (Wochen 52/53/1) richtig angezeigt.
- Datenbank erweitert.
Version 4.42 / 4. November 1992
- Der 1. Januar wird bei der Berechnung besonderer Bio-Tage berücksichtigt.
- Die Interpretationen zum Biorhythmus sind verfeinert und anschaulicher formuliert worden. Die Texte sind aus dem Programm ausgelagert worden.
- Die Biorhythmen eines Monats können ausgedruckt werden.
- Die Ausgabe läßt sich in der X- und Y-Achse auf bis maximal 50% stauchen. Damit können zu kleine rechte Ränder oder verfrühte Seitenumbrüche vermieden werden.
- Die Schriftgröße kann bei allen Ausdrucken in drei Stufen varriert werden.
- Die Speicherausschöpfung ist optimiert worden; knappe Hauptspeicherverhältnisse werden besser abgefangen.
- Datenbank erweitert.
Version 4.41 / 29. Oktober 1992
- Bei der Suche nach Namen (Shift+F8) kann auch nach Kurz- oder Nebenformen eines Namens gesucht werden.
- Auch die guten alten 9-Nadler werden wieder richtig angesprochen.
- Datenbank erweitert.
Version 4.40 / 21. Oktober 1992
- Die erfaßten Ereignisse sind in acht Themenkreise aufgeteilt worden, die einzeln ein- und ausgeschaltet werden können.
- Unter F2 steht eine neue Rubrik Biorhythmus zur Auswahl. Die Eingabe der gewünschten Person und deren Geburtsdatum erfolgt mit Shift+F2.
- Die Datumsrechnung (vorher F2) ist jetzt unter Alt+F2 zu finden.
- Bei der Suche nach Ereignissen kann der zu durchsuchende Bereich in Jahren eingegrenzt werden, was die Suche ganz wesentlich beschleunigen kann.
- Beim Spruch des Tages ist ein neues Set mit Goethe-Zitaten dazugekommen.
- Der Spruch des Tages wird in Farbe, mit einer Überschrift entsprechend der gewählten Art des Spruches angezeigt.
- Ctrl+Home stellt den Kalender auf das aktuelle (heutige) Datum.
- Die Feiertagsrechnung (Kalenderblatt) ist stark erweitert worden.
- Der besseren Übersicht halber werden die Selektionscodes für persönliche Daten einmalig erfaßt und stehen dann in einer Auswahlliste zur Verfügung.
- Es können Jubiläumsblätter für eine beliebige Anzahl Lebenstage ausgedruckt werden.
- Die Ausgabe läßt sich bei Geburts-, Geburtstags-, Jubiläums- und Tagesblättern auf 1, 2 oder 3 max. zu druckende Seiten beschränken.
- Die Numerierung von Folgeseiten kann auf Wunsch unterdrückt werden.
- Die Auswahlfelder (Leertaste) sind um Auswahlfenster erweitert worden.
- Die Eingabefelder für Nachnamen sind verlängert worden.
- Die jeweils letzte Eingabe von Namen, Geburtstag usw. wird gespeichert.
- Geburtstagsblätter können auch für Geburtstage über 99 Jahre ausgedruckt werden.
- Die alten Borland-Zeichensätze sind durch sehr viel komplexere Schriften ersetzt worden.
- Postscript- und Kyocera-Drucker (Prescribe) werden nicht mehr im Vektorgrafikmodus betrieben.
- Ein eventuell vorhandener 80x87 Coprozessor wird unterstützt.
- Die Aufbereitungszeiten konnten (insbesondere für PCs ohne EMS) erheblich reduziert werden.
- Die Steuerung der Seitenumbrüche ist optimiert worden.
- Die Namenspatrone sind komplett überarbeitet worden; zu allen enthaltenen Namenstagen ist jetzt eine Erklärung zur historischen oder legendären Person erfaßt.
- Datenbank erweitert.
Version 4.31 / 4. Juli 1992
- Der Monat in den Monatskalendern wird korrekt angezeigt.
Version 4.30 / 27. Juni 1992
- Die Ausgaben können in .PCX-Dateien umgeleitet werden.
- Persönliche Daten können als Monatskalender ausgedruckt werden.
- Zu den persönlichen Daten kann ein Selektionscode zur Steuerung der Monatskalender erfaßt werden.
- Alle Schriftarten sind überarbeitet worden. Insbesondere ß und die Ziffern 0..9 sind an das jeweilige Schriftbild angepaßt worden.
- Die Symbole von Sternzeichen und Mondphasen erscheinen auch auf gedruckten Geburtsblättern.
- In den Rubriken Geburtstage, Todestage, Ereignisse und Persönliches kann auf Wunsch die Anzahl Jahre seit dem Ereignis angezeigt werden. Die Einstellung erfolgt unter F10.
- Beim Spruch des Tages ist ein neues Set mit Schiller-Zitaten dazugekommen; die Einstellung erfolgt unter F10.
- Die Suchfunktionen finden auch getrennte Wörter.
- Datenbank erweitert.
Version 4.20 / 22. Mai 1992
- Unter F2 ist ein Utility zur Datumrechnung aufrufbar.
- Bei der Personensuche nach einem bestimmten Geburts- oder Todesjahr werden Personen mit unbekannten Geburts- bzw. Todesjahr nicht mehr angezeigt.
- Einzelne Zeilen auf Folgeseiten werden nicht mehr unterschlagen.
- Sämtliche Texte sind an die deutsche Rechtschreibung von ss und ß angepaßt worden.
- ß und ss werden bei allen Suchfunktionen, ungeachtet der korrekten Orthographie, als gleich betrachtet.
- Der Treiber für Epson FX/LX funktioniert korrekt in vierfacher Dichte.
- Die Ausgabe auf 9-Nadel-Druckern (IBM Proprinter und Epson FX/LX) erscheint nicht mehr in die Länge gezogen.
- Die Zeichensätze werden ab Festplattenachgeladen. Damit arbeitet das Programm auch auf PCs mit weniger als 500k freiem Arbeitsspeicher.
- Die Programme können auch über den Path gestartet werden.
- Datenbank erweitert.
Version 4.12 / 28. April 1992
- Unter Am gleichen Tag starben... auf Geburtstagsblättern erscheinen keine noch lebenden Personen mehr.
- Untertitel auf Folgeseiten werden auch bei unterdrückter Titelausgabe vollständig gedruckt.
Version 4.11 / 24. April 1992
- Auch längere Namen werden auf den Geburtsblättern korrekt ausgegeben.
Version 4.10 / 15. April 1992
- Fast alle Programmfunktionen können mit einer Maus bedient werden.
- Das Kalenderblatt kann mit der Taste Tab oder durch Mausklick 'umgedreht' werden; auf der 'Rückseite' befindet sich ein Spruch des Tages. Im Konfigurationsfenster (F10) kann die Art des Spruchs ausgewählt werden.
- Die Hilfetexte (F1) sind übersichtlicher dargestellt und aus dem Programm ausgelagert worden.
- Auch persönliche Ereignisse werden als Jubiläen (analog den historischen Ereignissen) gekennzeichnet.
- Die Ausgabe auf Drucker ist völlig neu programmiert worden; es können jetzt nahezu alle Drucker angesprochen werden. Es stehen acht Schriften zu Verfügung, die unabhängig vom angeschlossenen Drucker verwendet werden können. Die Graphikausgabe ist nicht mehr vom Druckertyp abhängig.
- Die bisherigen Geburtstagsblätter heißen jetzt Geburtsblätter. Als Geburtstagsblätter können neu eine Kombination aus Tagesblatt und bisherigem Geburtstagsblatt ausgedruckt werden.
- Die Schrift kann für jede Ausgabeart einzeln gewählt werden.
- Unter Konfiguration kann mit F10 ein Probedruck ausgegeben werden, auf dem alle verfügbaren Schriften ersichtlich sind.
- Die Liste beim Erfassen persönlicher Daten (F5) schreibt nicht mehr über den unteren Rand hinaus.
- Datenbank erweitert.
Version 4.01 / 2. März 1992
- Die Anmerkung (Fortsetzung) nach Seitenumbrüchen auf HP-Laserjet wird korrekt eingerückt.
- Auf dem Kalenderblatt wird neu auch das Sternzeichen angezeigt. Aus diesem Grund wird die Kalenderwoche und der Tag im Jahr etwas anders ausgegeben. 7/42 heißt z.B. 7. Woche 42. Tag.
- Das Löschen persönlicher Daten mit Shift+F3 funktioniert jetzt richtig.
- Datenbank erweitert.
Version 4.0 / 8. Februar 1992
- Unter F4 ist eine neue Rubrik mit persönlichen Chronik-Daten vorhanden. Die Datenerfassung geschieht im Zusatzprogramm TagesBlt.Exe.
- Durch Overlays konnte der Speicherbedarf des Programms reduziert werden.
- EMS wird - falls vorhanden - erkannt und für Overlays und die Datenbankverwaltung ausgenützt.
- Das Umschalten von Schmalschrift zurück auf Normalschrift dürfte jetzt von jedem Drucker richtig durchgeführt werden.
- Ereignisse, die genau 5, 10, 15, 20, 25, 50, 75, 125, 150, 250, 750 oder x Hundert Jahre zurückliegen, werden als Jubiläen speziell ausgewiesen.
- Falsche Daten wie der 31. April können auch mit den Pfeiltasten nicht mehr eingestellt werden.
- Datenbank erweitert.
Version 3.10 / 23. Dezember 1991
- Die Datenausgabe kann neu auch mehrere Bildschirmseiten umfassen. Mit PgUp und PgDn kann seitenweise geblättert werden.
- Der Datenzugriff ist beschleunigt worden.
- Unter F9 ist eine neue Rubrik mit fixen Feiertagen aus allen Ländern der Welt vorhanden. Der Datenbestand (vorher F9) ist jetzt mit Shift+F10 aufrufbar.
- Mit Alt+F10 können die Farben der Ausgabefenster eingestellt werden.
- Die bestehende Feiertagsrechnung ist erweitert und beschleunigt worden.
- Datenbank erweitert.
Version 3.01 / 27. November 1991
- Beim Ausdruck von Namenspatronen in Geburtstags- und Tagesblättern werden längere Zeilen korrekt umgebrochen.
Version 3.0 / 15. November 1991
- Mit dem Zusatzprogramm TagesBlt.Exe können die vorhandenen Daten für beliebige Tage ausgedruckt werden.
- Der Chronik-Kalender kann neu mit dem Commandline-Parameter /O aufgerufen werden, um das Hinweisfenster am Schluß zu unterdrücken. Damit ist das Programm besser für die Aufnahme in die Autoexec.Bat geeignet.
- Datenbank erweitert.
Version 2.03 / 17. Juli 1991
- Mit Home kann das gewünschte Datum direkt eingegeben werden.
- Die Hilfe ist erweitert worden.
- Datenbank erweitert.
Version 2.02 / 6. Juni 1991
- Mit F9 erscheint ein Fenster mit Angaben zur Datenmenge und aktuellen Version.
- Datenbank erweitert.
Version 2.01 / 28. Mai 1991
Version 2.0 / 23. Mai 1991
- Das Programm ist um Suchfunktionen erweitert worden.
- Es werden keine Texte mehr über den Bildrand hinaus geschrieben.
Version 1.02 / 30. April 1991
- Ein kleiner Anzeigefehler auf einigen schnellen VGA-Karten ist behoben.
Version 1.01 / 29. April 1991
- Leicht verbessertes Packverfahren.
Version 1.0 / 22. April 1991
- Erste freigegebene Version.
Letzte Änderung: Tuesday, 09-Dec-2003 04:06:26 CET
Copyright © by Thomas Breitler / breitler@chronik.ch