Hier ist die vollständige History der Chonik für Windows, absteigend sortiert nach Versionsnummer bzw. Freigabedatum:
Version 5.20 Beta 4 / 24. Febraur 2003
- Der Julianische Tag auf der Kalender-Rückseite stimmt jetzt.
- Wochentage in Jahren vor Beginn des 19. Jahrhunderts werden im Kalenderblatt richtig angezeigt.
- Die Berechnungen der Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond stimmen auch für Orte außerhalb Mitteleuropas. Dazu muß neu neben der geografischen Lage des Wohnortes auch die Zeitverschiebung gegenüber GMT (Greenwich Mean Time) angegeben werden.
- Die Angaben von Länge und Breite im Dialog "Parameter" verändern sich für Orte in Äquatornähe beim Schließen des Fensters nicht mehr.
- Die fehlerhafte Anzeige des Datums "Letzter Programmstart am..." nach der Umstellung von 5.1x auf 5.2x bei den Hinwiesen ist korrigiert.
Version 5.20 Beta 3 / 3. Februar 2003
- Die Installation erfolgt wesentlich schneller, weil nicht mehr automatisch nach bestehenden Daten gesucht wird.
- Es erscheint keine Fehlermeldung im Dialog "Drucken nach Vorlagen", wenn noch keine Personen erfasst sind.
- Über das Popupmenü (rechte Maustaste) im Datenfenster kann die aktuelle Rubrik auch ausgedruckt werden.
- Wenn zu Personen oder Namenspatronen im Datenfenster weitere Angaben gemacht werden können (vollständiger Name, Pseudonym, Patron von...) wird durch einen Link darauf hingewiesen.
- Die Autostart-Funktionen "immer" und "nur einmal pro Tag" funktionieren korrekt.
- Mit "Restore" wiederhergestellte Dateien älterer Versionen werden an die neue Struktur angepasst, ohne dass das Programm neu gestartet werden muss.
- Inkompatibilität der Vorlagen-Datei (layout.ffd) korrigert. Im Dialog "Drucken nach Vorlagen" können wieder Personen ausgewählt werden.
- Auch der letzte Abschnitt eines aus dem Hauptfenster kopierten Textes wird beim Einfügen im externen Zielprogramm richtig eingerückt.
Version 5.20 Beta 2 / 27. Januar 2003
- Die Installation klappt auch unter Windows XP ohne vorherige Deinstallation der Vorversion.
- Beim Neuerfassen persönlicher Ereignisse wird das aktuelle Anzeigedatum als Standard übernommen.
- Das Altersangabe bei Terminwarnungen stimmt auch über einen Jahreswechsel hinaus.
- Eingaben im Dialog "Textattribute" können korrekt verworfen werden
- Auf der Rückseite des Kalenderblattes wird der Julianische Tag angezeigt.
- Das Fenster "Spruch des Tages" läßt sich wie die anderen mit "Escape" schließen.
Version 5.20 Beta / 25. Januar 2003
- Für Ausdrucke kann eine Person "ad hoc" erfaßt werden, ohne daß der umständliche Umweg über die Datenbank gemacht werden muß.
- Der Terminwarner zeigt taggenaue Termine vollständig an.
- Das Programm startet auch ohne installierten Standard-Drucker ohne Fehlermeldung.
- Das Fehlerhandling beim Erfassen von Personen und Ereignissen wurde verfeinert, das Schließen der Dialogfenster bei noch nicht gespeicherten Daten wird korrekt behandelt.
- Es stehen zwei neue Platzhalter und zur Verfügung. Ein Beispiel für die Anwendung ist die neue Standard-Vorlage "Jahresübersicht".
- Die fünf Rubriken und "Leer" sind über zusätzliche Tastaturkürzel (z.B. Ctrl-G für Geburtstage) aufrufbar.
- Die Texte im Hauptfenster können in die Zwischenablage kopiert werden (rechte Maustaste im Datenfenster).
- Für einen 29. Februar erfasste persönliche Daten werden in Nicht-Schaltjahren am 1. März angezeigt.
- Geburtstagsübersichten (persönliche Daten) können auch für das ganze Jahr erstellt und ausgedruckt werden.
- Die Routinen zur Datumsrechnung wurden komplett ersetzt; damit dürfte der "September-Fehler", der bei bestimmten Systemgegebenheiten auftreten konnte, behoben sein.
Version 5.13 / 16. Juli 2001
- Das ganze Programm wurde auf die Entwicklungsumgebung Borland Delphi 5 und die neuesten Versionen der Textkomponenten WPTools und der Datenbank FlashFiler gehoben. Daraus ergeben sich da und dort optische Änderungen.
- Es können pro Kalendertag wieder beliebig viele Ereignisse und Personen erfaßt werden.
- Die Darstellung der Mondphasen auf dem Kalenderblatt stimmt mit dem Text überein.
Version 5.12 / 30. Januar 2001
- In den Funktionleisten der Dialoge "Vorlage erfassen" und "Vorschau" werden vier Tasten für "Markieren", "Ausschneiden", "Kopieren" und "Einfügen" angezeigt.
- Die Dialoge "Personen erfassen" und "Ereignisse erfassen" haben je einen separaten Navigator zum Einfügen und Löschen von Selektionscodes.
- Geburtstagsübersichten funktionieren auch für die Monate Februar bis Dezember.
Version 5.11 / 3. September 2000
- Das Eingabefeld "Anzahl Tage" im Dialog "Drucken nach Vorlage" akzeptiert Eingaben bis 49999. Bei Wechsel zwischen Personen mit fast gleichem Geburtsdatum wird die Anzahl korrekt berechnet.
Version 5.10 / 2. September 2000
- Persönliche Daten können mit einer neuen Backup-Funktion in ein komprimiertes Archiv gesichert und bei Bedarf von dort aus wiederhergestellt werden.
- Der erste Datensatz in der Geburtstagsübersicht wird nicht mehr vergessen.
- Geburts- und Todesdaten vor Christi Geburt werden in den Rubriken "Geburtstage" und "Todestage" mit einem negativen Vorzeichen ausgegeben. Entsprechend richtig werden Jubiläen berechnet.
- Beim Update persönlicher Daten auf die Struktur der Version 5.10 bleiben Umlaute und Sonderzeichen erhalten.
Version 5.10 Beta 3 / 22. Juli 2000
- In grösseren Fenstern (ohne Scrollbars) aufbereitete Daten werden korrekt angezeigt.
- Hängende Einzüge auf den Ausdrucken werden richtig gesetzt.
Version 5.10 Beta 2 / 21. Juli 2000
- Alle Datums-Eingabefelder akzeptieren Jahrszahlen vor 1900.
- Die Positionen der Funktionsleisten werden bei Programmende gespeichert und beim nächsten Start wieder gleich positioniert.
- Beim Update persönlicher Daten auf die Struktur der Version 5.10 bleiben Umlaute und Sonderzeichen erhalten.
- Die Daten im Hauptfenster werden wesentlich schneller aufbereitet und angezeigt.
- Die Parameter-Option "Startoptionen" / "Sprüche anzeigen" funktioniert wieder korrekt.
- Terminwarnfunktion für nicht taggenaue Termine korrigiert.
- Geburtstagsübersicht korrigiert.
- Definitive Icons auf dem Navigator-Elementen.
- Deutsche Tooltips und Beschriftungen in "Vorlagen erfassen" und "Vorschau".
- Reihenfolge der Eingabefelder (Tabulator) im Dialog "Personen erfassen" korrigiert.
Version 5.10 Beta / 24. Juni 2000
- Allgemein besseres Zeitverhalten durch den Einsatz neuer oder verbesserter Komponenten.
- Neue Datum-Eingabefelder mit Popup-Kalender.
- Neuer Dialog "Kalenderrechnung".
- Taggenaue Termine werden jetzt in jedem Fall korrekt angezeigt.
- Verpaßte Termine werden angezeigt, wenn man das Programm nicht täglich startet.
- Der Hinweis auf eine zu geringe Farbtiefe beim Programmstart kann ausgeschaltet werden.
- Im Hauptfenster werden verschiebbare Toolbars vewendet.
- Die Dialoge "Personen erfassen" und "Ereignisse erfassen" (Persönliche Daten) sind über zwei neue Icons aufrufbar.
- Im Dialog "Personen erfassen" kann neu der Geburtsname der Person und gegebenenfalls das Todesdatum und der Todesort eingegeben werden.
- Auf den Bedienfeldern erscheinen gelbe Popup-Fenster mit Kurzbeschreibungen, wenn der Mauszeiger kurze Zeit nicht bewegt wird. Diese Tooltips lassen sich iim Dialog "Einstellungen" / "Parameter" ein- und ausschalten.
- Die Textfelder bei "Personen erfassen" und "Ereignisse erfassen" haben vertikale Scrollbars.
- Die Defaulteinstellungen für den Terminwarner werden für Personen und Ereignisse (persönliche Daten) separat abgespeichert.
- Bei den Datumsfeldern in den Dialogen "Personen erfassen" und "Ereignisse erfassen" werden die entsprechenden Wochentage angezeigt.
- Die Liste "Erfaßte Ereignisse" (persönliche Daten) läßt sich wahlweise nach Text oder Datum sortieren (bisher nur nach Datum).
- Eingrenzungsfehler beim Drucken von "Tagebüchern" und "Geburtstagsübersichten" nach Datum behoben.
- In den Vorlagen kann ein neuer Platzhalter verwendet werden.
- Autostart-Optionen können im Dialog "Einstellungen" / "Parameter" festgelegt werden.
Version 5.02 / 4. März 1999
- Der Text im Rubrikfenster wird auch bei maximiertem Hauptfenster korrekt formatiert.
- Fehler bei der Wiederherstellung eines minimierten Fensters behoben (das Programm wurde in der Tastkleiste aufgeführt, ließ sich aber nicht mehr öffnen.)
- Taggenaue Termine werden jetzt in jedem Fall korrekt angezeigt.
- Der Terminwarner gibt mit aus, um den wievielten Geburts- bzw. Jahrestag es sich handelt.
- Im Dialog "Personen erfassen" wird die Bezeichnung der Selektionscodes angezeigt (analog "Ereignisse erfassen").
- Zeiteingabe im Dialog "Personen erfassen" verbessert.
- Unter "Einstellungen" / "Parameter" kann eingestellt werden, ob beim Programmstart die zuletzt gewählte Rubrik oder "Leer" angezeigt werden soll.
- Das Paßwort für persönliche Daten wird auch dann abgefragt, wenn die Rubrik gleich beim Programmstart angezeigt wird.
Version 5.01 / 11. Februar 1999
- Die Auswahlliste im Dialog "Ereignisse erfassen" funktioniert korrekt.
- Aufhänger bei der Terminwarnfunktion beseitigt.
- Die Platzhalter "Geboren im Geburtsmonat" und "Gestorben im Geburtsmonat" werden korrekt ersetzt.
- Die Darstellungsparameter für persönliche Daten, Geburts- und Todestage werden korrekt gespeichert.
- Gelegentliche "Access violation errors" unmittelbar nach dem Programmstart eliminiert.
- Problem beim Laden von Bildern, Tondokumenten, Artikeln und Kurzbiografien bei manchen NT- und Win98-Rechnern beseitigt.
- Der Monatkalender und das Kalenderblatt werden auch bei Verwendung großer Systemschriften richtig dargestellt.
- Bei den Personen (persönliche Daten) kann wieder ein Text erfaßt werden.
- Nach dem Programmstart wird die zuletzt gewählte Rubrik wieder angezeigt.
- Wird das Fenster auf volle Bildschirmgröße maximiert beendet, wird dieser Zustand beim nächsten Programmstart wiederhergestellt.
Version 5.0 / 12. Dezember 1998
- Komplett neu programmierte 32bit-Version mit neuer Datenbank. Die Änderungen und Verbesserungen sind so vielfältig, daß es keinen Sinn macht, zu versuchen, sie hier auszulisten. Die Chronik muß in dieser Version als "Coverversion" ihrer selbst betrachtet werden.
Version 4.20 / 28. Mai 1997
- Die Chronik ist auf CD-ROM erhältlich; die Installation von Zusatzdaten auf die Festplatte kann damit entfallen.
- Die Auswahl des Spruchs des Tages funktioniert wieder korrekt.
- Bei der Suche nach persönlichen Daten werden die gefundenen Eintragungen nach Datum sortiert, und nicht mehr in der Reihenfolge der Erfassung angezeigt.
- Eingegebene "&"-Zeichen bei den persönlichen Daten werden korrekt angezeigt.
- Die Tasten "PgUp" und "PgDn" blättern den Inhalt des Datenfensters seitenweise vor und zurück. Allgemein werden Tastaturbefehle wieder zuverläßig abgefragt.
- Die Dialogfenster für zusätzliche Text-, Bild- und Tondokumente (Menü "Lexikon") können neu auch direkt aus der Symbolleiste geladen werden.
- Die Eingabe der Geburtszeit von Personen funktioniert jetzt korrekt.
- Beim "Spruch des Tages" gibt es ein neues Set mit Kim Grove Casalis "Liebe ist..."-Sprüchen.
- Die Auswahl der Kurzbiographien unter "Lexikon" musste in zwei Bereiche A-L und M-Z aufgeteilt werden, weil im Vollausbau die Anzeigekapazität einer Listbox nicht für 4'500 Eintragungen ausreicht.
- Nach dem Programmstart weggeklickte Hinweise auf anstehende Geburtstage lassen sich über eine neue Taste in der Funktionsleiste (Glühbirne) wiederholen.
Version 4.10 / 10. April 1996
- Alle Dialoge werden im 'moderner' anmutenden 3D-Stil dargestellt.
- Alle Ausdrucke können zur Weiterverarbeitung in einem Textverarbeitungsprogramm in eine Windows-Textdatei (ANSI) umgeleitet werden.
- Persönliche Daten können tagbezogen als "Tagesblätter" ausgegeben werden (z.B. Alle Ereignisse an einem 10. April).
- Die Option "Sortierfolge" (aufsteigend / absteigend) bei Tagebüchern ist entfernt worden, weil die entsprechenden Zugriffsschlüssel für eine absteigend sortierte Reihenfolge gar nie existiert haben. Das Resultat war eine völlig falsche Sortierfolge ohne Berücksichtigung der gewünschten Datumsgrenzen.
- Der Paßwortschutz für persönliche Daten erstreckt sich auch auf die Anzeige auf dem Bildschirm (Oops...)
- Die Prozeduren zur Datumseingabe sind ersetzt worden. Damit können alle Daten im für die Chronik gültigen Bereich vom 20. Oktober 1582 bis 31. Dezember 8201 eingegeben werden. Bei der Eingabe persönlicher Daten sind auch Datumseingaben zurück bis zum 1. Januar 0 zulässig.
- Beim "Spruch des Tages" gibt es ein neues Set mit Kathederblüten.
- Auf dem Monatskalender werden die Gemeinjahre bei vollen Jahrhunderten (...1800, 1900, 2100...) nicht mehr als Schaltjahre ausgewiesen.
- Bei der Anzeige gefundener Daten (Lexikonfunktionen) kann auf Knopfdruck direkt das Datum übernommen und die betreffende Rubrik angezeigt werden.
- Die Dialoge zur Anzeige zusätzlicher Text-, Bild- und Tondokumente werden immer so positioniert, daß sie nicht über den Bildschirmrand "hinaushängen".
- Gefundene Kurz- und Nebenformen von Vornamen (Lexikonfunktionen) können in die Zwischenablage kopiert werden.
- Das Fenster zur vergrößerten Darstellung von Sprüchen muß über das Systemmenü in der linken oberen Fensterecke geschlossen werden (bisher genügte ein einfaches Anklicken mit der linken Maustaste).
- Der "Spruch des Tages" kann durch Anklicken des Kalenderblattes oder des separaten Spruchfensters mit der rechten Maustaste in die Windows-Zwischenablage kopiert werden.
- Die Paßwortabfrage erfolgt auch bei ausgeschalteter Option "Nur einmal abfragen" nicht mehr bei jedem Datumswechsel, solange die Rubrik "Persönliche Daten" nicht verlassen wird.
- Die Überschrift der Rubrik "Persönliche Daten" kann vom Anwender selber bestimmt werden.
- Für die Bestellung von Updates und Zusatzdisketten steht ein komfortabler "Update-Wizard" zur Verfügung.
- Der ärgerliche, nach dem Zufallsprinzip und vermehrt unter Windows 95 auftretende "Runtime Error 213" sollte nicht mehr erscheinen.
Version 4.02 / 16. Juli 1995
- Das Hauptfenster drängt sich nicht mehr in den Vordergrund, wenn ein anderes Fenster darauf verschoben wird. Dieser Fehler machte sich insbesondere beim Verschieben der Fenster mit Zusatzdaten unangenehm bemerkbar.
- Die Warnfunktion für anstehende Geburtstage funktioniert auch dann richtig, wenn an einem Tag gleichzeitig mehrere Personen Geburtstag haben.
- Der Text bei der Warnfunktion für anstehende Geburtstage wurde geändert. Es heißt jetzt nicht mehr "...hat heute Geburtstag!" sondern "...wird heute xx Jahre alt!".
- Die Biorhythmuskurven sollten jetzt auf jedem Rechner in verschiedenen Linienarten erscheinen, wenn die Option Farben / Graustufen ausgeschaltet ist.
- Nach dem Ausdruck eines Biorhythmus werden die Interpretationstexte in der Rubrik Biorhythmus am Bildschirm korrekt angezeigt.
- Das Konvertierungsprogaramm DOS2Win.Exe hat sich beim Umsetzen persönlicher Daten manchmal aufgehängt. Dieser Fehler ist behoben.
Version 4.01 / 23. Mai 1995
- Ein Anzeigefehler bei der Warnfunktion ist behoben. Das Programm kann jetzt auch nach erfolgter Anzeige eines anstehenden Geburtstages korrekt verklassen werden.
- Die drei Dateien mit selbsterfaßten Daten (persönliche Daten, Selektionscodes und Personen) werden automatisch wiederhergestellt, wenn sie durch einen Programmabsturz instabil geworden sind. Das Risiko eines Datenverlusts ist damit erheblich reduziert.
Version 4.0 / 8. Mai 1995
- Auf vielseitigen Wunsch ist - wie schon in der DOS-Version - eine neue Rubrik Biorhythmus eingebaut worden.
- Nebst der Anzeige der Biorhythmus-Kurven im Ausgabefenster können die besonderen Bio-Tage eines beliebigen Jahres berechnet und angezeigt werden.
- Biorhythmen können für einen beliebigen Monat ausgedruckt werden.
- Unterhalb des Kalenderblattes kann eine Monats-Übersicht eingeblendet werden.
- Mit einer Warnfunktion kann an Geburtstage erfaßter Personen erinnert werden. Die Warnung kann in bis zu drei Stufen (an zwei Tagen vor dem Geburtstag und am Geburtstag selber) erfolgen.
- Der Commandline-Parameter /A bewirkt, daß die Chronik nur einmal pro Tag gestartet wird.
- Die persönlichen Daten können mit einem Paßwort geschützt werden.
- Die Prozedur zur Berechnung des Osterdatums wurde verbessert; Feiertagsberechnungen können jetzt bis ins Jahr 8201 durchgeführt werden. Das maximale Datum bei Direkteingaben ist der 31.12.3999.
- Die Buttons zur Einstellung des Datums reagieren weniger empfindlich.
- Mit den Datum-Buttons können keine ungültigen Daten (z.B. 30. Februar) eingestellt werden.
- Bei den Personendaten kann zusätzlich die Geburtszeit eingegeben werden.
- Die Auswahl zu druckender Daten bei Geburtstags- und Jubiläumsblättern kann auf Knopfdruck zufällig gewählt werden.
- Die Liste der erfaßten Persönlichen Daten wird wieder korrekt, aufsteigend nach Datum sortiert, angezeigt.
- Die Darstellung der Titeltexte bei Geburts- und Jubiläumsblättern sind in der letzten Version auf wenig Gegenliebe gestoßen und wurden entsprechend abgeändert: Die abgesetzt und vergrößert dargestellten Zahlen (Geburtstag, bzw. Anzahl Lebenstage) sind in normaler Größe in den Text integriert worden.
- Die Seitennumern auf Ausdrucken werden korrekt in der dafür vorgesehenen Schrift und Größe ausgegeben.
- Die Datumsrechnung-Prozeduren sind komplett ersetzt worden; die variablen Feiertage für das Jahr 2000 werden jetzt korrekt berechnet und angezeigt.
- Das gesamte Hilfesystem ist überarbeitet worden.
- Eine Inkompatibilität zu Windows 95 bei der Initialisierung der Datenbank ist behoben; die Chronik kann jetzt (ohne Gewähr) unter Windows 95 genutzt werden.
Version 3.01 / 4. August 1994
- Beim Start mit maximiertem Fenster erschien fälschlicherweise die Meldung Gewählte Schrift zu groß.... Der Fehler ist behoben.
- Beim Betrieb im normalen VGA-Modus (640x480 Pixel) machten einige Dialoge mit Datumsfeldern Probleme (Schutzverletzung in VGA-DRV...). Der Fehler ist behoben.
Version 3.0 / 30. Juli 1994
- Die Datenbank ist um Bild-, Ton- und weiterführende Text-Dokumente erweitert worden. Das Programm verfügt neu über die dazu notwendigen Fähigkeiten.
- Neu können Jubiläumsblätter ausgedruckt werden.
- Der Anwender kann bei Geburtstags- und Jubiläumsblättern selber festlegen, welche Daten gedruckt werden sollen und welche nicht.
- Auf vielseitigen Wunsch werden die historischen Ereignisse auf Geburtagsblättern nicht mehr auf das bisherige Leben des Jubilaren eingeschränkt.
- Die Prozeduren zur Schriftplatzierung bei Druckerausgaben sind komplett überarbeitet worden; die vordefinierten Werte einer verwendeten Schrift werden jetzt genau eingehalten.
- Bewegliche Feiertage werden bei der Anzeige auf dem Bildschirm als solche gekennzeichnet.
- Die Suchfunktion findet jetzt auch bewegliche Feiertage.
- Die zu verwendenden Zeilen- und Absatzabstände bei Druckerausgaben können vom Anwender bestimmt werden.
- Die Pfeiltasten (Auf / Ab) zum Inkrementieren und Dekrementieren des Anzeigedatums um einen Tag sind vertauscht worden.
- Persönliche Daten in vollen Jahrhunderten (1800, 1900 etc.) können jetzt normal erfaßt werden. Durch einen Programmfehler konnten solche Eingaben zu Programmabstürzen mit Datenverlust führen.
- Das Zusammenstellen von Kurz- und Nebenformen eines Vornamens (Lexikon oder Drucken) konnte bei manchen Vornamen zu einem Stack-Überlauf führen. Dieser Fehler ist gehoben.
- Aus Platzgründen sind die Indexdateien zur Personen- und zur Namens-Datei nicht mehr auf den Installationsdisketten vorhanden. Das Programm erstellt diese Indexdateien bei ersten Programmstart nach einer Neuinstallation selbständig.
- Die 'alten' 5,25"-Disketten, sowie 3,5" DD-Disketten können nicht mehr unterstützt werden.
Version 2.20 / 14. Dezember 1993
- Beim Spruch des Tages gibt es ein neues Set mit Bibelsprüchen.
- Die Ränder beim Drucken werden korrekt in Millimeter umgerechnet.
- Im Menü Lexikon können bewegliche Feiertage für ein beliebiges Jahr berechnet und angezeigt werden.
Version 2.10 / 1. Dezember 1993
- Wo bekannt, wurde zu den Namenspatronen und Heiligen die Berufsgruppen erfaßt, die den betreffenden Heiligen als Schutzpatron verehren, sowie die Angelegenheiten, bei denen der betreffende Heilige angerufen wurde. Die Lexikon-Funktion Namenspatrone suchen unterstützt diese Ergänzung.
- Die Datumseingabe beim Erfassen von Personendaten und persönlichen Daten wird korrekt plausibilisiert. Bestimmte Daten wurden fälschlicherweise wie Leereingaben behandelt.
- Modale Dialoge werden konsequent mit dem üblichen dicken (blauen) Rand dargestellt.
- Alle Dialoge der Lexikon-Funktionen können auch über das Systemmenü geschlossen werden. Bei einigen Dialogen hat sich das Programm in diesem Fall aufgehängt.
- Die Fensterpositionen werden auch dann gespeichert, wenn die Dialoge abgebrochen werden (Abbruch-Taste oder Schließen über das Systemmenü).
Version 2.01 / 21. Oktober 1993
- Die Ränder werden geräteabhängig erfaßt und gespeichert.
- Geburts- und Todestage auf den Geburtstagsblättern werden nicht auf das bisherige Leben beschränkt.
- Umlaute auf Tagebüchern werden korrekt ausgegeben.
Version 2.0 / 18. Oktober 1993
- Mit den Tasten 1..8 können die Sprüche aller Gruppen, unabhängig von der Parametrisierung angezeigt werden.
- Das Ausgabegerät kann im Menü Datei gewählt werden.
- In Zusammenhang mit den neuen Druckoptionen sind eine Vielzahl kleinerer Dinge geändert oder neu eingebaut worden.
- Im neuen Menü Drucken können fix erfaßte oder persönliche Daten für verschiedene Zwecke ausgedruckt werden. Zur Auswahl stehen Geburtstagsblätter, Namensblätter und Tagebücher.
- Im Menü Erfassen können Personen für die Verwendung bei Ausdrucken erfaßt werden.
- In der Lexikon-Funktion können gefundene Datensätze in die Zwischenablage kopiert werden.
- Beim Spruch des Tages gibt es ein neues Set Kindermund.
Version 1.10 / 19. August 1993
- Die Bedienungshinweise funktionieren auch auf Menüs.
- Das Programm startet auch im Standard-Modus einwandfrei.
- Ein bisher möglicher Absturz bei den Feiertagen im Mai und August ist abgefangen.
- Verschiedene Funktionen können auch über die Tastatur angesprochen werden.
- Es können persönliche Daten erfaßt und angezeigt werden.
- Die Dialoge der Suchfunktionen sind neu erstellt worden.
- Beim Spruch des Tages gibt es ein neues Set mit Murphy's Gesetzen.
- Das Fenster mit den vergrößert dargestellten Sprüchen kann über die Funktionsleiste ein- und ausgeblendet werden und ist neu mit einem passenden Bild verziert.
Version 1.01 / 15. Mai 1993
- Die Kalender-Einstellungen werden korrekt angezeigt.
Version 1.0 / 7. Mai 1993
- Erste freigegebene Version.

Letzte Änderung:
Copyright © by Thomas Breitler / breitler@chronik.ch